Seit es Womo-Iberico gibt, war die Google-Landkarte ein wichtiger Bestandteil des Informationsangebots.
Wegen der deutlichen Preiserhöhung ab März 2025 wird die Google-Karte nun durch eine Open-Source-Alternative abgelöst.
Die Umstellung bzw. Anpassung der Software war erheblich aufwändiger, als ich gedacht hatte, aber nun ist es weitgehend geschafft - Womo-Iberico wird also weiter laufen, und zwar mit dem frei verfügbaren Karten-Material der ™OpenStreetMap-Foundation (OSM) und der ebenfalls kostenlosen Leaflet-Software.
Allerdings sind einige Möglichkeiten der bisherigen Google-Landkarte mit vertretbarem Aufwand nicht realisierbar. Dazu gehören vor allem die Streetview-Funktion und die Umschaltung zur Satelliten-Karte oder topographischen Karte. Auch die Ortung zur Bestimmung des jeweils aktuellen eigenen Standortes innerhalb der Stellplatz-Karte wird es (vorerst) nicht geben.
Dafür habe ich die Gelegenheit genutzt, die Landkarten besser an die kleinen Smartphone-Displays anzupassen (das betrifft inzwischen ca. 80% der Nutzer).
Und als Ersatz für die fehlenden Google-Funktionen kann man nun mit einem neuen Button (das ist der bunte Google-Marker ) von der Stellplatz-Beschreibung direkt die GoogleMaps-App bzw. die GoogleMaps-Browser-Version starten. Dort hat man dann wieder all die schönen Spielereien, allerdings ohne die Womo-Iberico-Stellplatz-Symbole.
-
Vorerst Google-Karte und die neue Leaflet-Karte parallel
Die neue Karte erreicht man über das Hauptmenü mit den besonders markierten Punkten Stellplatz-Karte und
Favoriten-Karte, während man beim Klick auf die Symbol-Bilder von Stellplatz-Karte und Favoriten-Karte (auf der Womo-Iberico-Startseite) vorerst weiterhin die Google-Karte erreicht.
Die Funktion "Stellplatz-Auswahl" wird bis auf weiteres die Google-Karte mit allen bisher gewohnten Features nutzen. Hier werde ich genau beobachten, wieviele Maps-Zugriffe damit zustande kommen und gegebenenfalls etwas ändern.
Ebenfalls erhalten bleibt in allen Landkarten die Möglichkeit der Suche per Ortsnamen und Adresse.
Diese Google-Funktion (Geocoding) wurde in der Vergangenheit wenig benutzt und sollte kein Kostenrisiko darstellen - ich werde das aber natürlich beobachten.
-
Nutzung der Leaflet-Karte
Die verschiedenen Buttons zur Steuerung der Karten-Funktionen nutzen die gleichen bzw. ähnliche Symbole, wie man sie von der Google-Karte kannte, oder die in der GoogleMaps-App üblich sind.
Neu ist eigentlich nur das Stapel-Symbol in der rechten oberen Ecke, das beim Anklicken oder beim Berühren mit dem Mauszeiger eine Liste aller bei Womo-Iberico bekannten Karten-Symbole aufklappt - sowohl die Stellplatz-Symbole (Wohnmobil-Icons) als auch die Favoriten-Symbole (Sterne).
Es gibt keine funktionale Trennung mehr zwischen Stellplatz-Karte und Favoriten-Karte, nur das Start-Layout unterscheidet sich.