Um den besonderen Fähigkeiten aber auch den Einschränkungen von Smartphones gerecht zu werden, wurden einige Änderungen bei der Darstellung und Bedienung von WOMO-IBERICO vorgenommen.
Was sofort ins Auge fällt ist die neue Menü-Struktur.
Es gibt direkt unter dem Logo-Bild ein horizontales Top-Menü, das auf allen Bildschirmgrößen immer zu sehen ist, und ein vertikales Funktionen-Menü ("du hast die Wahl..."), das auf einem Smartphone nur auf Anforderung angezeigt wird.
Bei den größeren Bildschirmen (PC, Laptop) steht beim Top-Menü hinter den Icons jeweils die Bedeutung des Buttons (Auswahlknopf)
Beim Smartphone (bzw. bei Displays bis 768 Pixel) sieht das Top-Menü etwas anders aus. Es gibt nur Icons ohne Bezeichnung und vor allem einen zusätzlichen Button, mit dem das Funktionen-Menü angezeigt werden kann
Dieser zusätzliche Menü-Button ist auf einem PC-Bildschirm nicht nötig, weil dort das Funktionen-Menü immer zu sehen ist.
Das Funktionen-Menü unterscheidet sich inhaltlich nicht von dem bisherigen Menü (bis auf die Punkte, die in das Top-Menü gewandert sind). Es ist auch auf allen Display-Größen im wesentlichen gleich, nur Schriftgrößen und Abstände unterscheiden sich. Neu ist allerdings, dass alle Menü-Punkte immer zu sehen sind. Es müssen keine Untermenü-Punkte "aufgeklappt" werden (was auf einem Smartphone oft Probleme bereitet).
Auf einem Smartphone verschwindet das Funktionen-Menü nach Antippen eines Menü-Punktes sofort wieder und macht Platz für den eigentlichen Inhalt. Das bisherige lästige Wegschieben des Menüs entfällt damit, allerdings muss man vor einer weiteren Auswahl erst den Menü-Button antippen, damit das Funktionen-Menü wieder erscheint.
Bemerkung
Die Einteilung der Geräte nach ihrer Display-Größe berücksichtigt nur "kleine Displays" (bis 768 Pixel an der schmalen Seite) und normale PC-Displays, worunter heute im allgemeinen auch alle Tablets fallen. Es gibt natürlich auch Smartphones mit größeren Displays, die dann eben auch wie ein normaler PC behandelt werden.
Bei der Vielzahl von Geräten, kann man als Webseiten-Entwickler nur hoffen, dass die Webseite auf möglichst vielen Geräten vernünftig angezeigt wird. Testen kann man das nicht!
Schon gar nicht in Kombination mit allen Web-Browsern. Ich teste im allgemeinen immer mit Mozilla Firefox, Microsoft Internet-Explorer (IE9 und IE10) und Opera auf dem PC mit Windows-Betriebssystem. Auf dem Smartphone und Tablet unter Android 4.4 bzw. 5.0 mit Firefox, Chrome und dem Standard-Android-Browser, sowie unter Windows 8.1 und IE10 auf einem Lumia-Smartphone.
Zur Zeit habe ich nur eine (kleine) Fehler-Funktion im Standard-Android-Browser 5.0 festgestellt, wenn man das Smartphone von der vertikalen in die horizontale Lage dreht (Texte werden weiterhin "schmal" angezeigt).