28. Mai 2024

  • Laguna del Marquesado

  • Tragacete

  • Calomarde

Die Landschaft rund um Laguna del Marquesado ist ganz nach meinem Geschmack, aber so langsam geht mir die Zeit aus, denn ursprünglich wollte ich gegen Ende Mai/Anfang Juni wieder zu Hause sein. Das restliche "Reiseprogramm" werde ich wohl etwas straffen müssen.

Deshalb geht es heute weiter, wobei ich gleich mit einem Umweg anfange, denn in Laguna del Marquesado gibt es keinen Lebensmittel-Laden, aber in dem Ort Tragacete, etwas abseits der vorgesehenen Strecke.

Hier finde ich am Ortsrand einen guten Parkplatz (GPS: 40.3514, -1.8499), gleich neben dem noch jungen Río Júcar ...

20240528 Tragacete PP

... und nur wenige Schritte entfernt in der Ortsmitte den kleinen Trady's-Supermarkt und außerdem das nette Restaurant "El Gamo" - genau passend zur Mittagszeit.

20240528 Tragacete ElGamo

Statt einer ausgedehnten Mittagspause machen Christa und ich nach dem Essen einen Spaziergang zu einem gut 2 km entfernten Wasserfall des Río Júcar.

Der Weg lohnt sich, denn obwohl der Júcar an dieser Stelle erst 3 km "alt" ist, führt er schon ziemlich viel Wasser.

20240528 Tragacete Cascada 220240528 Tragacete Cascada C

Ein Wasserfall ohne Bewegung ist nur halb so schön, deshalb gibt es hier einen kleinen Video-Clip [*.mp4, 40 MB].


Nach dem Umweg über Tragacete fahre ich in östliche Richtung auf kurvenreicher Straße durch die Berge. Bald verlasse ich Kastilien-La Mancha und erreiche am mehr als 1600m hohen Pass Puerto de El Cubillo (GPS: 40.3387, -1.7533) die Provinz Teruel in der Region Aragonien.

20240528 PuertoElCubillo

Der Höhenzug, den man hier überquert, ist offenbar auch eine Wasserscheide, denn während der Río Júcar, der nur wenige Kilometer entfernt entspringt, südlich von Valencia (bei Cullera) ins Mittelmeer mündet, fließt der Río Tajo, dessen Quelle ich gleich erreiche, bei Lissabon in den Atlantik.

Die Quelle (span.: Nacimiento) des Río Tajo mit dem aufwändigen Monument liegt nur etwa 200m neben der Hauptstraße, so dass ich mir diesen Punkt etwas genauer anschaue (GPS: 40.3206, -1.6975).

20240528 TajoQuelle20240528 TajoQuelle Monument

Dass ich heute so gemütlich durch die Landschaft reise liegt daran, dass ich mir keine Sorgen um einen freien Stellplatz zum Übernachten machen muss. Das Tagesziel ist der Ort Calomarde mit dem dortigen kommunalen Wohnmobil-Stellplatz. Dieser Stellplatz ist kostenpflichtig und man kann im Voraus reservieren - was ich heute morgen auch gemacht habe.

Einen komplett belegten Stellplatz muss man hier aber wohl nur selten befürchten, heute jedenfalls ist der Platz weitgehend leer.

20240528 Calomarde Stp


 

29. - 30. Mai 2024

  • Calomarde

  • Torres de Albarracín

  • Albarracín

Den Ort Calomarde würde vermutlich kaum jemand kennen, wäre nicht ganz in der Nähe ein interessanter Wanderweg durch die Schlucht des Río Blanco.

Der Wanderweg ist bekannt unter dem Namen "Ruta del Barranco de La Hoz". Je nach dem, wo man startet und welchen Rückweg man nimmt gibt es unterschiedliche Längenangaben. Christa und ich starten am Stellplatz und gehen hin und zurück den selben Weg - damit kommen wir auf 7.5 km und benötigen dafür 2½ Stunden ohne Pause.

Der Weg beginnt im Cañón de los Arcos nur wenige hundert Meter vom Ortsrand entfernt bei einem bemerkenswerten Felsen, der sogar einen eigenen Namen hat: El  Moricacho.

20240529 Calomarde Hoz10

Die folgenden Bilder unserer Wanderung kommen ohne Worte aus - einfach staunen ...

20240529 Calomarde Hoz320240529 Calomarde Hoz4a20240529 Calomarde Hoz520240529 Calomarde Hoz6a20240529 Calomarde Hoz7a20240529 Calomarde Hoz820240529 Calomarde Hoz9a

Christa und ich haben schon viele Schluchten durchwandert - nicht nur in Spanien - aber dieser Weg gehört mit zu den schönsten. Allerdings hängt das Erlebnis vom Wetter ab - nach Regenzeiten kann manche Stelle unpassierbar sein, nach langen Trockenzeiten rauscht das Wasser vielleicht nicht so schön. Wir haben Glück, denn heute passt alles.

Zurück beim Stellplatz müssen wir uns gleich wieder reisefertig machen, denn in Calomarde muss man den Wohnmobil-Stellplatz mit einer konkreten Uhrzeit reservieren und dann am nächsten Tag spätestens zu dieser Zeit wieder abreisen (sonst zahlt man für einen Tag Verlängerung 12 €).

Wir verlassen deutlich vor 16 Uhr den Parkplatz mit dem Tagesziel Albarracín.

Die Straße folgt dem Tal des Río Blanco, wo weiterhin beeindruckende Felswände zu bestaunen sind. Unterwegs mache ich noch einen kleinen Abstecher zu einem privaten Wohnmobil-Service bei dem Abenteuer-Spielplatz "Albarracín Aventura" in Torres de Albarracín. Wer viel Ruhe sucht könnte hier auch übernachten.

20240529 TorresDeAlbarracin Stp

Ich fahre noch ein paar Kilometer weiter bis Albarracín. Diese letzten Kilometer sind besonders spektakulär mit überhängenden Felsen und einem Tunnel unter der Altstadt.

20240529 Albarracin Tunnel

Schließlich erreiche ich den privaten Wohnmobil-Stellplatz mit dem wenig aussagekräftigen Namen "AAA - Área Autocaravanas Albarracín".

20240529 Albarracin Stp

Nach den Aktivitäten der letzten Tage ist hier eigentlich ein Ruhetag vorgesehen, aber dazu kommt es nicht wirklich, denn direkt neben dem Stellplatz befindet sich zur Zeit eine lautstarke Baustelle.

20240529 Albarracin Baustelle

Wir bleiben trotzdem noch einen Tag, denn ich muss beim Schreiben des Reiseblogs viel nachholen - ich mache einfach die Musik lauter.

Auch für einen ausgiebigen Besuch der sehenswerten Altstadt von Albarracín (eines der Pueblos más bonitos de España) bleibt keine Zeit, was aber nicht so schlimm ist, denn das haben Christa und ich erst vor drei Jahren absolviert (siehe Reiseblog Frühjahr 2021).

20240530 Albarracin