Meine aktuelle Reise
Von Pozuelo de Aragón nach Quinto
19. Mai 2025
-
Pozuelo de Aragón
-
Zaragoza
Nachdem gestern abend eine von weitem schön anzusehende Gewitterzelle über dem Ebro-Tal bei Zaragoza lag, ist die Gewitterfront hoffentlich weitergezogen und ich kann heute unbesorgt Zaragoza aufsuchen. Nach drei Tagen in Pozuelo de Aragón brauche ich mal wieder etwas Stadtluft.
Der kommunale Wohnmobil-Stellplatz in Zaragoza wurde seit meinem letzten Besuch erweitert und bietet nun 12 Plätze mehr als vorher, insgesamt nun 48. Aber auch die sind offenbar regelmäßig im Laufe des Nachmittags voll belegt. Ich erwische den letzten freien Platz.
Das Wetter ist weiterhin unbeständig. Christa und ich trauen uns aber einen kleinen Spaziergang zu einer Tapas-Bar zu. Dort müssen wir dann aber doch während des Essens von der Terrasse nach Innen umsiedeln, denn der nächste Regenschauer will einfach nicht warten bis wir mit dem Essen fertig sind.
Gegen Abend wird das Wetter besser, und ab morgen soll wieder ein paar Tage die Sonne die Oberhand gewinnen - bis ab Donnerstag die nächste Regenfront heranzieht.
20. Mai 2025
-
Zaragoza
-
Rodén
-
Quinto
Von Zaragoza aus folge ich heute dem Ebro in südöstliche Richtung. Dort liegen einige in den letzten Jahren neu gebaute Wohnmobil-Stellplätze, die ich noch nicht persönlich besucht habe.
Bevor ich aber das Tagesziel Quinto erreiche, mache ich noch einen Abstecher zu dem kleinen Ort Rodén.
Dieser Ort ist, wie auch einige andere in der Umgebung (z.B. Belchite), während des spanischen Bürgerkriegs total zerstört worden. Die Ruinen blieben als Zeitzeugen und Mahnmal erhalten, während der Ort an anderer Stelle neu aufgebaut wurde.
Ich finde einen schattigen Parkplatz vor der neuen Kirche ...
... und Christa und ich machen uns zu Fuß auf den Weg zum Pueblo Viejo - dem alten Dorf, das oberhalb der neuen Ortschaft auf dem Hügel lag.
Oben angekommen erkennt man, dass nur der alte Kirchturm der totalen Zerstörung entgangen ist (er wurde inzwischen etwas restauriert). Man findet kaum noch zusammenhängende Gebäudeteile.
Rodén ist eins von nur sechs Dörfern, die nach dem spanischen Bürgerkrieg nicht an Ort und Stelle wieder aufgebaut wurden. Heute leben in dem neuen Rodén nur 23 Einwohner - es ist fraglich, ob das für ein dauerhaftes Fortbestehen reicht. Das alte Rodén wird als Mahnmal gegen jeglichen Krieg hoffentlich noch lange erhalten bleiben.
Ich setze die Fahrt auf der Baustellen-geplagten N-232 fort und erreiche bald den Ort Quinto. Hier gibt es einen kommunalen Wohnmobil-Stellplatz - das heutige Tagesziel.
Der Stellplatz liegt auf einem Hügel neben einer ehemaligen Kirche, die jetzt ein außergewöhnliches Museum beherbergt - ein Mumien-Museum (Museo Momias). Leider ist das Museum heute nicht geöffnet, es muss also reichen, das gut restaurierte Gebäude mit dem kunstvoll verzierten Turm von außen zu betrachten.
Vom Museumshügel aus hat man einen guten Blick über den ganzen Ort, dessen Zentrum durch die neue Kirche mit der außergewöhnlichen Architektur gut zu erkennen ist.
Bei einem Rundgang schauen Christa und ich uns den Ort etwas genauer an.
An der Plaza España liegen die Hauptgebäude - die neue Kirche (das ist der Ersatz für die ehemalige Kirche, die jetzt das Mumien-Museum beherbergt) und die Stadtverwaltung (Ayuntamiento).
Ebenfalls auf diesem Platz finden wir die Bar "Nirvana", die uns mit Café-con-leche versorgt. Und weil es heute besonders heiß ist (ca. 28°C im Schatten) gibt es den Café diesmal con-hielo (... mit Eis, also on-the-rocks).
Der Rückweg zum Stellplatz führt uns durch die Altstadt mit einigen interessanten Ecken. Vor allem die sogenannten Portale (Torbögen) findet man nicht überall.
Auf dem von uns gewählten kurzen Weg hinauf zum Stellplatz müssen wir etwa 100 Stufen bewältigen, was wir aber problemlos schaffen. Vielleicht sorgt diese "sportliche" Leistung dafür, dass ich besonders tief schlafe, denn ich höre weder herabfallende Pinien-Zapfen noch die auch nachts stündlich schlagende Kirchturm-Uhr - bis morgens gegen 6 Uhr die Tauben mit ihrem Konzert beginnen.
- Details
- Geschrieben von gg-iberico
Seite 10 von 46