19. - 23. Januar 2022

  • Jerez de la Frontera

Die Zeit auf dem Stellplatz "Camper and Van" in Jerez de la Frontera verläuft eher ruhig.

20220123 JerezFronteraLuz Stp

Das große Einkaufszentrum direkt beim Stellplatz (eigentlich sind es zwei: Luz Shopping und Área Sur) bietet auf kurzen Wegen nicht nur eine Vielzahl an Geschäften (jetzt habe ich endlich ein Paar neue Wanderschuhe), sondern auch Gastronomie - allerdings meist nur Fastfood.

Für etwas Abwechslung kann der nahe gelegene Zoo sorgen, er ist gut zu Fuß zu erreichen und liegt gleich hinter dem Área-Sur-Zentrum auf dem Hügel. Allerdings darf man hier keine sensationellen Dinge erwarten, als Kontrast zur Parkplatz-Atmosphäre ist dies aber ganz nett.

Andere Spazierwege direkt beim Stellplatz bieten sich nicht an - man muss schon in die Stadt fahren, um etwas unternehmen zu können.

Am einfachsten geht das mit dem Autobus. Die einfache Fahrt kostet pro Person 1.10 €. Man startet am besten an der Haltestelle vor dem Eingang zum Área-Sur-Einkaufszentrum (GPS: 36.6903, -6.1569) und fährt mit der Linie 8 in die City bis zur Haltestelle Alcazar bzw. Plaza del Arenal (GPS: 36.68, -6.1396).

20220122Bus Linie8

Auf einen größeren Stadtrundgang verzichten wir diesmal. Es ist ziemlich genau vier Jahre her, als wir das letzte Mal durch Jerez de la Frontera gelaufen sind und uns vieles angeschaut haben - nachzulesen im Reiseblog Winter 2017-18.

Heute begnügen wir uns mit einem Spaziergang durch das Zentrum mit vielen Kneipen und Cafés, die bei schönem Wetter alle sehr gut besucht sind. Einen Platz in der Sonne zu bekommen erscheint aussichtslos.

20220122 JerezFrontera Cafe

Aber wir haben Glück und erwischen erst einen freien Tisch vor der Pastelería "Los Reyes", wo es nicht nur Café-con-leche sondern auch ein sehr schönes Angebot an feinen Kuchen gibt, und anschließend, als viele Spanier endlich ihr Mittagessen beendet haben, finden wir sogar noch einen Platz bei der angesagten Kneipe "La Antigua Cruz Blanca", wo wir den Ausflug mit einem süßen Sherry abschließen.

20220122 JerezFrontera CruzBlanca

Der Rückweg mit dem Bus verläuft im Prinzip genau wie der Hinweg - nur eben in die andere Richtung und mit der Linie 9.(die Linien 8 und 9 fahren jeweils komplett rund um die Stadt - die eine links herum, die andere rechts herum).

Der Aufenthalt in Jerez de la Frontera neigt sich dem Ende zu. Vorher hätte ich nicht gedacht, dass man auf einem Stellplatz direkt bei einem großen Einkaufszentrum eine ganze Woche aushalten kann - jetzt weiß ich, dass das geht.

 


24. Januar 2022

  • Jerez de la Frontera

  • Sanlúcar de Barrameda

Nach längerer Zeit ist es heute wieder einmal bewölkt - das richtige Wetter zum Weiterfahren.

Jetzt zeigt sich der Vorteil des Stellplatzes bei einem Einkaufszentrum - ohne Umweg kann man Tanken, Vorräte auffüllen und ein schnelles Mittagessen einwerfen. Und schon geht es los.

Das heutige Tagesziel ist Sanlúcar de Barrameda an der Mündung des Río Guadalquivir in den Atlantik.

Hier sind in der letzten Zeit zwei neue private Stellplätze entstanden, die ich mir natürlich anschauen will.

Zuerst fahre ich zum Wohnmobil-Stellplatz "Camper Park Sanlúcar". Nach den Horror-Meldungen von der Mittelmeerküste, wo offenbar alle Stellplätze überlaufen, bin ich gespannt, was mich hier erwartet. Aber es ist alles im grünen Bereich, der Platz ist nur halb voll.

20220124 Sanlucar Stp

Der Nachmittag ist noch nicht weit fortgeschritten, deshalb machen Christa und ich einen Spaziergang durch die Umgebung, auf der Suche nach einem Café und dem Meer.

Ganz unbekannt ist uns die Gegend nicht, weil wir vor ein paar Jahren mit dem Wohnmobil auf dem damals neuen privaten Stellplatz "Sanlúcar AC-Parking", der nicht weit entfernt liegt, gestanden haben.

Seit unserem damaligen Besuch ist der Stellplatz durch eine Erweiterung etwa doppelt so groß geworden. Grund genug, die Stellplatz-Dokumentation zu überarbeiten.

20220124 Sanlucar ACStp

Während die Runde über den Stellplatz ganz aufschlussreich ist, liefert der Spaziergang ansonsten keine neuen Erkenntnisse.  Wir finden keine geeignete offene Kneipe oder Café, und der Strand ist während der letzten Jahre auch nicht schöner geworden - schon gar nicht bei Ebbe und ohne Sonne. Da trinken wir den Kaffee doch lieber im eigenen Wohnmobil.

20220124 Sanlucar Guadalquivir


 

25. Januar 2022

  • Sanlúcar de Barrameda

Die Nacht verläuft ruhig. Die Straße vor dem Stellplatz wird nachts offenbar kaum genutzt und unser Wohnmobil steht sowieso auf der entfernten Seite des Platzes. Hier hört man nur ab und zu Hunde kläffen oder Tauben mit ihrem eintönigen "Gesang".

Die Wolken haben sich weitgehend verzogen, also werden die Fahrräder ausgepackt, sodass einem Ausflug nach Sanlúcar nichts im Wege steht.

20220125 Sanlucar Stp

Nach knapp 5 km stehen wir am Paseo beim Fähranleger, wo einige Restaurants auf uns warten.

20220125 Sanlucar PaseoCh

Es gibt nur wenige Gäste in den Restaurants - das habe ich hier auch schon anders erlebt. Wir entscheiden uns für "Paco 18" und werden nicht enttäuscht. Neben einem schönen Blick über den Río Guadalquivir auf den gegenüber liegenden Nationalpark Doñana gibt es auch ein ganz ordentliches Essen.

20220125 Sanlucar Essen

Nach dem Mittagessen machen Christa und ich einen Spaziergang durch die Stadt. Immerhin ist es schon sechs Jahre her, seit wir zum letzten Mal auf dem großen Festplatz (Recinto Ferial) neben der Strandpromenade mit dem Wohnmobil stehen durften.

Damals waren es mehr als 120 Wohnmobile, die zum Teil ungeniert Camping machten (siehe Reiseblog Winter 2015-16). Das war der Stadtverwaltung dann wohl doch zu viel - seit dem ist der Platz für Wohnmobile gesperrt. Heute ist er komplett leer.

Wir stellen die Fahrräder auf der Plaza del Cabildo im Ortszentrum ab und begeben uns in den höher gelegenen alten Stadtteil rund um die ehemalige Burg (Castillo de Santiago).

20220125 Sanlucar Castillo20220125 Sanlucar Castillo Tor

Leider passen die Öffnungszeiten nicht für einen Besuch der Burg, deshalb spazieren wir weiter durch die Gassen und erreichen die Hauptkirche mit dem langen und unverständlichen Namen Parroquia Nuestra Señora De La O.

20220125 Sanlucar Iglesia

In der Umgebung findet man etliche Gebäude der Firmen, die hier schon seit 200 Jahren Sherry herstellen. Einige der besten Sherry-Sorten stammen von hier.

20220125 Sanlucar Bodega

Schließlich landen wir wieder auf der Plaza de Cabildo - dem zentralen Platz, von dem Einkaufsstraßen und Fußgängerzonen abgehen. Hier gibt es natürlich auch eine Cafetería, die mich mit Cafe-con-leche und Crêpe versorgt. Und ebenso wichtig: hier gibt es auch ein Despacho de Vinos - ein Ausschank der verschiedenen Wein- bzw. Sherry-Sorten direkt vom Fass.

Man kann hier den Sherry in kleinen Gläschen direkt an der Theke verkosten, oder z.B. eine Liter-Flasche abfüllen lassen und später zu Hause konsumieren. Wir entscheiden uns für letzteres - schließlich müssen wir ja noch Fahrrad fahren.

20220125 Sanlucar Cream

 


26. - 30. Januar 2022

  • Sanlúcar de Barrameda

  • Chipiona

Das Übernachten auf dem Stellplatz "Camper Park Sanlúcar" in dem Vorort La Jara ist zwar ganz in Ordnung, aber in der direkten Umgebung ist in dieser Jahreszeit nicht viel los. Wer nicht nur vor dem Wohnmobil in der Sonne sitzen will muss entweder nach Sanlúcar oder in die andere Richtung nach Chipiona fahren. Beide Orte sind nur wenige Kilometer entfernt und mit dem Fahrrad einfach zu erreichen.

Nachdem wir schon in Sanlúcar waren, ist jetzt Chipiona dran, zumal an der Strecke noch mehrere private Wohnmobil-Stellplätze liegen, die ich mir dann gleich anschauen kann.

Zum Mittagessen fahren wir über den Vía Verde "Entre Ríos" nach Chipiona und dort bis zum Leuchtturm, wo es ein Restaurant in ausgesprochen hübscher Lage gibt - den "AWA Beach Club".

20220127 Chipiona ViaVerde20220127 Chipiona Restaurant

Nach einem üppigen Mahl (ich schaffe nur ein Drittel meines Cachopo) fahren wir mit dem Fahrrad noch ein wenig die Küste entlang nach Süden bis Tres Piedras, einem schönen Strandabschnitt kurz vor der Costa Ballena.

20220127 TresPiedras Playa

Vor etwa zehn Jahren haben wir hier in der Gegend an mehreren Stellen noch problemlos "frei" stehen können, inzwischen geht das nicht mehr so einfach, aber auf dem Parkplatz der Strandbar "Eduardo" werden Wohnmobile wohl toleriert. Leider sehen alle so aus, als ob sie sich in den nächsten Wochen hier nicht wegbewegen wollen. In solchen Fällen frage ich mich immer, wie oder wo diese "Camper" ihre Toiletten und das Abwasser entsorgen...

20220127 TresPiedras PEduardo

Ich beschäftige mich lieber mit offiziellen Stellplätzen. Rund um Chipiona gibt es inzwischen sechs private Stellplätze in verschiedenen Preisklassen.

Einer der ältesten, aber auch einer der unbekanntesten ist der Stellplatz "Niño de Oro". Während er bei meinen vergangenen Besuchen regelmäßig leer war, stehen diesmal - an einem Wochenende - Wohnmobile und Caravans auf dem Platz.

20220127 Chipiona NinoDeOro

Und nur ein paar hundert Meter weiter, ebenfalls direkt am Vía-Verde-Radweg, liegt der neueste Stellplatz: "La Siesta de la Gaviota". Obwohl er der teuerste von allen ist und zur Zeit noch mit einigen Problemen (z.B. bei der Stromversorgung) zu kämpfen hat, ist er nahezu komplett ausgebucht.

20220127 Chipiona LaSiestaDeLaGaviota20220127 Chipiona ViaVerde StpGaviota

Die direkte Umgebung beider Stellplätze ist nicht besonders attraktiv, meist landwirtschaftlich geprägt. Wer hier Zerstreuung sucht mit Restaurants oder Cafés muss in die Nachbarstädte gehen - außer am Wochenende, denn Samstag und Sonntag öffnet auch das in der Nähe liegende Strand-Restaurant "SAAM Club De Mar".

Die Lage direkt am Meer mit der Chance, einen tollen Sonnenuntergang zu erleben, lockt viele Menschen hier hin. Mich reizt mehr die Chill-Area mit verschiedenen Sitz- und Liegemöglichkeiten und einem umfassenden Getränke-Angebot.

20220129 Chipiona Bar

Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie es hier im Sommer zugeht. Schon jetzt im Januar an einem Samstag-Nachmittag ist das Restaurant komplett gefüllt - ohne Reservierung geht offenbar gar nichts, auf dem Pkw-Parkplatz herrscht Chaos. Auf den Liegestühlen finden wir allerdings noch Platz - das reicht uns heute.

Aber nach der Rückkehr zu unserem Wohnmobil sind wir auch ganz zufrieden mit dem eher ruhigen Stellplatz, wo man auch ziemlich lange in der Sonne sitzen kann - allerdings nicht bis zum Sonnenuntergang, aber mit einem deutlich preiswerteren Getränk...

20220129 Sanlucar Stp

 


1. Februar 2022

  • Sanlúcar de Barrameda

  • Chipiona

  • Rota

Nach einer Woche auf dem "Camper Park Sanlúcar" ist eine Ortsveränderung nötig, denn in den letzten Tagen hat das nächtliche Hundegebell und der allgegenwärtige Sand und Staub meine Toleranzgrenze überschritten.

Das Tagesziel ist Rota, aber auf der kurzen Strecke schaue ich mir noch die am Weg liegenden Stellplätze an.

Zuerst ist das der Wohnmobil-Stellplatz beim Hafen in Chipiona.

20220201 Chipiona StpHafen

Für mich ist neu, dass der ganze Platz nun asphaltiert und mit einem Zaun umgeben ist. Eine klare Verbesserung. Leider finden zur Zeit im Hafenbereich direkt neben dem Stellplatz Bauarbeiten statt, was zumindest an den Arbeitstagen nicht so toll ist.

Nur wenige Kilometer weiter, an der Ortsgrenze von Chipiona, liegt direkt an der A-491 der private Wohnmobil-Stellplatz "ManuelAndrea".

20220201 Chipiona StpMA

Seit meinem letzten Besuch vor drei Jahren hat sich eigentlich nichts geändert, nur die Grünpflanzen sind sichtbar größer geworden. Der Stellplatz selbst ist offenbar kein Erfolgsmodell. Während fast alle Stellplätze in der Umgebung zur Zeit mit Überwinterern gut gefüllt sind, empfängt mich hier gähnende Leere.

Ganz anders sieht es da in dem nur gut 10 km entfernten kommunalen Wohnmobil-Stellplatz in Rota aus.

Hier, wo es gleich mehrere Möglichkeiten zum kostenlosen Stehen gibt, drängeln sich die Wohnmobile auf allen nur irgendwie nutzbaren Flächen. Ich habe Glück, dass es auf meinem "Lieblingsparkplatz" genau eine freie Stelle gibt - und das wohl auch nur, weil sie sich direkt unter einem Baum mit viel Schatten, schlechtem Sat-TV-Empfang und herab fallenden Früchten und Zweigen befindet. Aber hier kann man nicht sehr wählerisch sein.

20220201 Rota PP

Nachdem die Stadt Rota im letzten Sommer eine neue Ordenanza Municipal (städtische Verordnung) zum Umgang mit Wohnmobilen in Kraft gesetzt hat, hatten viele gehofft, dass die neu eingeführten Parkgebühren einige Dauercamper abschreckt und diesen schönen Platz auch anderen zugänglich macht. Aber leider gilt die Kostenpflicht wohl nur in den Sommermonaten - im Winterhalbjahr blieb zumindest in diesem Jahr alles beim alten.

Deshalb sieht es jetzt hier genauso aus wie früher...

20220201 Rota Stp20220201 Rota CP

...und weil die neue Ordenanza auch die Straßen der direkten Umgebung des offiziellen Stellplatzes zur erlaubten Wohnmobil-Parkzone erklärt hat, stehen die Wohnmobile jetzt natürlich auch dort, und darüber hinaus noch auf anderen Straßen und Plätzen...

20220201 Rota PP Strasse20220201 Rota CP Bar

Insgesamt sind es wohl etwa 100 Wohnmobile in der Umgebung des beliebten Strandabschnitts "Punta Candor" - und viele davon sind offensichtlich Dauercamper, die sich nicht nur über die maximal erlaubte Aufenthaltsdauer von 72 Stunden hinwegsetzen, sondern auch über das Verbot der Camping-Aktivitäten (d.h. Tische, Stühle, Markisen etc.).

 


2. - 3. Februar 2022

  • Rota

Das Wetter ist schon fast sommerlich. Viele Wohnmobilisten am "Punta Candor" nutzen das, um einfach nur vor dem Wohnmobil in der Sonne zu sitzen.

20220202 Rota PuntaCandor

Christa und ich machen lieber einen Spaziergang an der Küste entlang zum etwa 4 km entfernten Ort Rota, wo man ein ganz brauchbares Gastronomie-Angebot findet. Wir lassen uns schließlich direkt am Paseo Marítimo in dem Restaurant "Rompeolas" nieder, das zwar keine kulinarischen Highlights bietet, aber einen schönen Blick auf das Meer.

20220202 Rota Playa

Nach dem Mittagessen durchstreifen wir den alten Stadtkern, den man gleich neben dem Restaurant durch eine schmale Maueröffnung erreicht.

20220202 Rota Tor

Hier gibt es nur wenige historische Monumente. Das größte ist wahrscheinlich das alte Castillo, in dem sich heute die Stadtverwaltung befindet.

20220202 Rota Castillo

Nach dem obligatorischen Café-con-leche in einer Cafetería, die noch Plätze in der Sonne bietet, treten wir den Rückweg an. Eigentlich wollten wir eine Richtung mit dem Bus fahren, aber die Busse fahren nur im 30-Minuten-Takt, und Warten ist nicht unsere große Stärke.

Also geht es wieder zu Fuß zurück zum Wohnmobil, und am Ende werden es gut 11 km gewesen sein, die wir heute zurücklegen.

Ein Teil des Weges ist aber auch besonders schön - auf befestigten Stegen geht es durch Dünen und Pinien-Wäldchen, in denen es sogar einen geschützten Lebensraum für Chamäleons gibt - ich habe aber noch nie eins dieser Tierchen in der Natur gesehen.

20220202 Rota Pinares

Etwa nach der Hälfte des Rückwegs finden wir direkt am schönen, feinsandigen Strand das Restaurant "Las Dunas". Anders als die meisten übrigen Chiringuitos bzw. Strandbars, die in dieser Jahreszeit oft geschlossen haben, ist "Las Dunas" ganzjährig geöffnet - mehr noch: es gibt auch keinen Ruhetag in der Woche. An jedem Tag des Jahres ist diese tolle Location von 12 Uhr bis 21 Uhr geöffnet.

Zumindest für ein kühles Getränk lassen Christa und ich uns hier nieder, bevor wir den restlichen Rückweg in Angriff nehmen.

20220202 Rota LasDunas